Suche

Wissen Macht Geschlecht - Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte

Wissen Macht Geschlecht - Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte

Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge - Proceedings 9 | Birgit Kolboske; Axel C. Hüntelmann; Ina Heumann; Susanne Heim; Regina Fritz; Roman Birke

Taschenbuch
2018 Epubli
170 Seiten; Erschienen in der Edition Open Access (EOA).; 210 mm x 148 mm
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-945561-12-6

Rezension verfassen

€ 10,20

in den Warenkorb
  • Besorgungstitel
  • Versandkostenfrei (Österreich und Deutschland, ab 25 Euro)

ABC - Dank

A Aufbau Ost (Elizabeth Harvey)

B Biologische Station (Katja Geiger and Thomas Mayer)

C China (Susanne Heim) D Diktaturen (Edgar Wolfrum)

E Eugenik (Hans-Walter Schmuhl)

F Familie (Karin Hausen)

G Gleichstellung (Birgit Kolboske)

H Hausarbeit (Irene Stoehr)

I Institutionen (Axel C. Hüntelmann)

J Jubiläum (Susanne Heim, Ina Heumann, Axel C. Hüntelmann and Birgit Kolboske)

K Kamerad/Kameradin (Dagmar Reese)

L Lise Meitner (Ruth Lewin Sime)

M Menschenrechte (Roman Birke)

N Neomalthusianismus (Ian Innerhofer)

O Objekte (Ina Heumann)

P Pugwash (Alison Kraft)

Q Quest (Jürgen Renn)

R Ravensbrück (Insa Eschebach)

S Sexualreform (Atina Grossmann)

T Terrorismus (Irene Bandhauer-Schöffmann)

U Urwald (Sonja Walch)

V Vergessen (Dirk Rupnow)

W Wahlverhalten (Gerhard Botz)

X X-Chromosom (Alexander von Schwerin)

Y Ypern (Florian Schmaltz)

Z Zusammenarbeit (Mitchell G. Ash)


Eine transnational vergleichende Auseinandersetzung mit drei zentralen Phänomenen des langen 20. Jahrhunderts: Wissen - Macht - Geschlecht.

Im Zentrum der vorliegenden Festschrift stehen Begriffe, die mit Carola Sachses Arbeit und dem Themenfeld 'Wissen Macht Geschlecht. Zeitgeschichte in transnationalen Bezügen' verbunden sind. Es konzentriert sich auf die transnational vergleichende Auseinandersetzung mit drei zentralen Phänomenen des langen 20. Jahrhunderts: dem beschleunigten Zuwachs wissenschaftlichen Wissens, dem hohen Ausmaß an Gewalt in Kriegen, Bürgerkriegen und Genoziden sowie dem Wandel der Geschlechterverhältnisse. Diese Themenstellung umfasste Carola Sachses in Hamburg und Berlin entstandenen Arbeiten, die einen Bogen schlagen von der Auseinandersetzung mit betrieblicher Sozial- und Geschlechterpolitik, über die Arbeitsmarktpolitik und den Forschungsschwerpunkt "Rationalisierung und Geschlecht" bis hin zu den Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus. Wissen, Macht und Geschlecht als zeithistorische Problemstellung gab außerdem den Rahmen vor für die Projekte und Forschungsschwerpunkte, die sich in Wien anschlossen. --- Die Bände der Serie Proceedings stellen die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeitstreffen zu aktuellen Themen vor und sollen zugleich die weitere Kooperation zu diesen Themen durch das Angebot einer elektronischen Plattform unterstützen.

Regina Fritz, received her PhD in history at the University of Vienna with a thesis on Memory politics in 20th century Hungary. Her current research focuses on Holocaust Studies and Central European interwar period. Currently she is scientific researcher in the DFG-Editorial Project "The Persecution and Extermination of the European Jews by Nazi Germany 1933-1945" (Institute of Contemporary History Munich-Berlin), Lecturer at the Institute for Contemporary History at the University of Vienna and post doc researcher at the Ludwig Boltzmann Institute for Historical Social Sciences.

Ina Heumann heads the humanities department PAN - Perspektiven auf Natur at the Museum für Naturkunde Berlin. Her research focuses on the history and theory of popular science, science communication, and economies of natural history collections. She is currently working on the history and epistemology of duplicates in natural history.

Susanne Heim ist Koordinatorin und Mitherausgeberin der auf 16 Bände angelegten Edition "Judenverfolgung 1933-1945". Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Leiterin (seit 2004) des Forschungsprogramms der Max-Planck-Gesellschaft zur Geschichte von deren Vorgängerorganisation im Nationalsozialismus. 1996/97 war sie research fellow an der International Research Center for Holocaust Studies in Yad Vashem, Jerusalem und 2003 am U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington sowie 2009/2010 Gastprofessorin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Ihre Arbeits- und Publikationsschwerpunkte sind Geschichte des Nationalsozialismus, Wissenschaftsgeschichte sowie Geschichte der Bevölkerungs- und Migrationspolitik im 20. Jahrhundert.

Axel C. Hüntelmann studierte Betriebswirtschaft in Vechta sowie Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er promovierte 2007 am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen mit einer Arbeit zur Geschichte des Reichsgesundheitsamtes. Drittmittelprojekte zur Geschichte der Gesundheitspolitik und zur Arzneimittelproduktion, sowie einem Biographie-Projekt zu Paul Ehrlich am Institut für Geschichte der Medizin in Berlin. Von 2011 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin in Mainz, seit 2014 Projektmitarbeiter am ERC-Projekt "Ways of Writing. How Physicians Know 1550-1950" am Institut für Geschichte der Medizin der Berliner Charité.

Birgit Kolboske forscht gegenwärtig zur Entwicklung von weiblichen Führungspositionen in Forschungsorganisationen vor dem Hintergrund feministischer Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Einen anderen Forschungsschwerpunkt bilden Nationalsozialismus und Holocaust, hierbei insbesondere der juristische Diskurs und die Frage nach der Bedeutung von Übersetzer/innen in den Strafprozessen zu den Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg - von den Nürnberger bis zu den Auschwitzprozessen. Seit 2002 arbeitet sie in Projekten zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft und der Max-Planck-Gesellschaft.