Suche

Ein unvergänglicher SommerOverlay E-Book Reader

Ein unvergänglicher Sommer

Roman | Von der Autorin des Weltbestsellers »Das Geisterhaus« | Isabel Allende

E-Book (EPUB)
2018 Suhrkamp Verlag
Auflage: 1. Auflage
350 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-518-75892-2

Rezension verfassen

€ 11,99

in den Warenkorb
  • EPUB sofort downloaden
    Downloads sind nur in Österreich möglich!
  • Als Taschenbuch erhältlich
  • Als Hardcover erhältlich
  • Als Audio erhältlich

Ein Schneesturm in Brooklyn, und den Auffahrunfall tut Richard als belanglose Episode ab. Aber kaum ist der eigenbrötlerische Professor zuhause, steht die Fahrerin des anderen Autos vor der Tür. Evelyn ist völlig aufgelöst: In ihrem Kofferraum liegt eine Leiche. Zur Polizei kann sie nicht, denn das scheue guatemaltekische Kindermädchen ist illegal im Land. Richard wendet sich Hilfe suchend an Lucía, seine draufgängerische chilenische Untermieterin, die ebenfalls an der Uni tätig ist. Lucía drängt zu einer beherzten Aktion: Die Leiche muss verschwinden. Hals über Kopf machen sie sich auf den Weg in die nördlichen Wälder, auf eine Reise, die die drei zutiefst verändern wird. Und am Rande dieses Abenteuers entsteht etwas zwischen Richard und Lucía, von dem sie beide längst nicht mehr zu träumen gewagt hatten.

»Nicht die Schwerkraft hält unser Universum im Gleichgewicht, sondern die Liebe.« Isabel Allende erzählt uns eine Geschichte, wie nur sie es kann, beseelt, humorvoll und lebensklug. Eine Geschichte von Flucht, Verlust und spätem Neuanfang. Und davon, wie viel wir Menschen erleiden können, ohne unsere Hoffnung zu verlieren.



Isabel Allende, geboren 1942 in Lima, ist eine der weltweit beliebtesten Autorinnen. Ihre Bücher haben sich millionenfach verkauft und sind in mehr als 40 Sprachen übersetzt worden. 2018 wurde sie - und damit erstmals jemand aus der spanischsprachigen Welt - für ihr Lebenswerk mit der National Book Award Medal for Distinguished Contribution to American Letters ausgezeichnet. Isabel Allendes gesamtes Werk ist im Suhrkamp Verlag erschienen.



Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet

Lucía
Brooklyn

Ende Dezember 2015 ließ der Winter noch immer auf sich warten. Weihnachten kam mit seiner Überdosis Glöckchenklang, und die Leute trugen weiter T-Shirts und Sandalen, freuten sich über die Verwirrung der Jahreszeiten oder fürchteten die Klimaerwärmung, während hinter den Fensterscheiben künstliche, mit funkelndem Raureif bestäubte Bäume aufgestellt wurden, die unter Eichhörnchen und Vögeln Verwirrung stifteten. Drei Wochen nach Neujahr, als schon niemand mehr an eine kalendarische Verspätung glaubte, kam die Natur plötzlich zu sich, schüttelte ihre herbstliche Schläfrigkeit ab und ließ den ärgsten Schneesturm seit Menschengedenken über der Stadt niedergehen.

In einer Souterrainwohnung in Prospect Heights, einem Kellerloch aus Zement und Backstein mit einem Schneeberg vor dem Eingang, verfluchte Lucía Maraz die Kälte. Sie besaß das stoische Wesen der Menschen ihrer Heimat: An Erdbeben, an Überschwemmungen, an gelegentliche Riesenwellen und politische Erdrutsche war sie gewöhnt; geschah über geraume Zeit kein Unglück, wurde sie unruhig. Dennoch erwischte sie dieser nach Brooklyn verirrte sibirische Winter auf dem falschen Fuß. In Chile schneite es nur in den Anden und ganz unten im Süden, in Feuerland, wo der Kontinent in Inseln ausperlt, die antarktischen Winde einem den Frost in die Knochen treiben und das Leben hart ist. Lucía stammte aus Santiago, zu Unrecht gepriesen für sein lindes Klima, obwohl die Winter nasskalt, die Sommer trocken und sengend heiß sind. Die Stadt liegt zwischen violetten Bergen, die manchmal am Morgen weiß bemützt sind; dann strahlt das reinste Licht der Welt von den gleißenden Gipfeln wider. Sehr selten fällt über der Stadt ein trauriges, bleiches Puder, das wie Asche aussieht und die Stadtlandschaft nicht aufzuhellen vermag, ehe es zu brauner Matsche verkommt. Weiß ist Schnee nur in der Ferne.

In ihrem Bau in Brooklyn, der einen Meter unter Straßenniveau lag und sich schlecht heizen ließ, war der Schnee ein Albtraum. Die Eisblumen an den kleinen Fenstern machten das einfallende Licht noch schummriger, und die nackten Glühbirnen an der Decke sorgten kaum für Abhilfe. Die Wohnung verfügte nur über das Nötigste, eine wilde Mischung aus mehrfach weitergegebenen, abgewohnten Möbelstücken und ein paar Gerätschaften für die Küche. Ihr Eigentümer, Richard Bowmaster, hatte weder einen Sinn für Dekoration noch für Behaglichkeit.

Das Unwetter begann am Freitag mit dichtem Schneefall und heftigen Böen, die durch die fast menschenleeren Straßen fegten. Die Bäume bogen sich, und der jähe Frost tötete die Vögel, die in der trügerischen Milde des vergangenen Monats vergessen hatten, nach Süden zu ziehen oder sich ein warmes Plätzchen zu sichern. Die Stadtreinigung sollte hinterher säckeweise erfrorene Spatzen fortschaffen. Die mysteriösen Papageien auf dem Friedhof von Brooklyn überlebten den Schneesturm hingegen, wie man drei Tage später feststellen konnte, als sie wieder zwischen den Gräbern herumpickten. Schon seit Donnerstag hatten die Reporter im Fernsehen mit ernsten Mienen und Grabesstimmen, die sonst Berichten über Terroranschläge in fernen Ländern vorbehalten waren, vor dem nahenden Unwetter gewarnt und katastrophale Zustände für das Wochenende vorhergesagt. Für New York wurde der Notstand ausgerufen, und der Dekan der Fakultät, an der Lucía arbeitete, traf die entsprechenden Vorkehrungen und wies alle an, den Unterricht ausfallen zu lassen. Für Lucía wäre es ohnehin ein waghalsiges Unterfangen gewesen, sich nach Manhattan durchzuschlagen.

Den unverhofft freien Tag nutzte sie, um eine Totenerweckungssuppe zu kochen, dieses gehaltvolle chilenische Gericht, das einem Unglücklichen das Gemüt und einem Kranken den Körper stärkt. In ihren zurückliegenden vier Monaten in den USA hatte sie sich in der Cafeteria der Universität ernährt und wenig Lust verspürt zu kochen